„Hunde und Katzen sind nicht erlaubt.“ Urlaub mit Haustier ist eine echte Herausforderung.

Für viele von uns gehört ein Hund oder eine Katze zur Familie, und ein Urlaub ohne sie ist unvorstellbar. Reisen mit privaten Verkehrsmitteln sind in der Regel unkompliziert und verursachen keine zusätzlichen Kosten. Wenn wir jedoch mit dem Zug oder Flugzeug reisen möchten, sollten wir die Transportbeschränkungen beachten.
Wenn Sie schon einmal Fotos von Menschen gesehen haben, die ihre Hunde auf dem Schoß halten, während sie mit dem Zug oder Flugzeug reisen, sollten Sie wissen, dass Reisen mit einem Haustier mehr Ärger macht, als es scheint. Die Regeln für den Transport von Tieren in öffentlichen Verkehrsmitteln sind viel komplizierter; Besitzer müssen nicht nur Leine und Maulkorb mitbringen, sondern auch die erforderlichen Unterlagen ausfüllen und für den Transport des Hundes oder der Katze bezahlen.
Haustiere sind in Zügen willkommenDer Zug ist eines der wenigen haustierfreundlichen Verkehrsmittel. Gemäß den Beförderungsvorschriften der PKP (Polnische Staatsbahnen) können kleine Haustiere kostenlos in einer Transportbox befördert werden , sofern sie keine Belästigung darstellen (z. B. durch Lärm oder Geruch) und den für Handgepäck vorgesehenen Platz belegen. Größere Haustiere, die nicht in einer Transportbox untergebracht werden können, können gegen eine Gebühr befördert werden, sofern sie an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen. Die Pauschalgebühr beträgt 15,20 PLN . Wenn Sie jedoch eine Fahrkarte bei einem Schaffner im Zug kaufen, fällt eine zusätzliche Bordgebühr von 20 PLN an.
Haustiere dürfen nicht in den Speisewagen mitgenommen oder auf einem Sitzplatz oder im Schlafwagen untergebracht werden. Besitzer müssen über eine gültige Tollwutimpfung für ihr Haustier verfügen und für eine angemessene Unterbringung während der Fahrt sorgen. Beachten Sie außerdem, dass andere Fahrgäste möglicherweise nicht mit der Unterbringung ihres Haustieres im Abteil einverstanden sind. In diesem Fall müssen Sie einen anderen Sitzplatz wählen oder den Schaffner bitten, einen solchen bereitzustellen.
Wenn Sie einen Hund, eine Katze oder ein anderes Haustier ohne die erforderliche Fahrkarte oder unter Verstoß gegen die Vorschriften transportieren, wird Ihnen eine zusätzliche Gebühr von 300 PLN berechnet. Wenn Sie die Strafe im Zug bezahlen, reduziert sich diese auf 150 PLN, während bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen vor Reiseantritt eine Gebühr von 200 PLN (anstatt 300 PLN) anfällt.
Große Fluggesellschaften akzeptieren Haustiere an BordWährend Bahnreisen für Urlauber meist problemlos verlaufen, gestaltet sich Flugreisen komplizierter. Billigflieger wie Ryanair, WizzAir und EasyJet erlauben in der Regel keine Haustiere in der Kabine oder im Frachtraum . Große Fluggesellschaften wie LOT Polish Airlines und Lufthansa erlauben die Mitnahme kleiner Hunde und Katzen in der Kabine , allerdings müssen diese in einer Transportbox untergebracht werden. Das Gewicht des Tieres inklusive Transportbehälter darf 8 kg nicht überschreiten, und die Abmessungen des Behälters müssen den Anforderungen der Fluggesellschaft entsprechen:
- LOT – 55x40x20 cm für B787 Dreamliner und B737 Flugzeuge, 45x30x20 cm für den Rest,
- Lufthansa – 118 cm insgesamt (55x40x23 cm).
Fluggesellschaften verlangen eine Voranmeldung für Haustiere und weisen darauf hin, dass die Zahl der pro Flug erlaubten Tiere begrenzt ist. Der Besitzer muss über alle erforderlichen Dokumente für das Haustier verfügen: einen (vom Tierarzt ausgestellten) Tierausweis, einen aktuellen Impfpass, ein tierärztliches Gesundheitszeugnis. Außerdem muss das Haustier einen Mikrochip tragen. Die Fluggesellschaften legen außerdem ein Mindestalter für das Haustier fest und weisen darauf hin, dass in manchen Ländern eigene Vorschriften für Ein- und Ausfuhr gelten können . Dies ist beispielsweise in den USA der Fall, wo Haustiere registriert und ein entsprechendes Formular ausgefüllt werden müssen, während in Japan Haustiere bei der Ankunft einer besonderen Untersuchung unterzogen werden.
Sowohl LOT als auch Lufthansa erlauben den Transport von Tieren im Frachtraum. Die Transportbox muss ordnungsgemäß vorbereitet sein (ohne Räder), über die erforderliche Ausrüstung verfügen und den Richtlinien der IATA (International Air Transport Association) entsprechen. Aufgrund möglicher Atemprobleme während des Fluges dürfen brachyzephale (kurzschnäuzige) Hunde und Katzen wie Boxer, Bulldoggen, Möpse, Perser oder Himalaya-Katzen nur in der Passagierkabine transportiert werden. Unabhängig von der Transportart müssen Tierhalter immer eine zusätzliche Gebühr für den Transport ihres Tieres entrichten.
Ein Blindenführhund muss zertifiziert seinDie einzigen Tiere, die kostenlos an Bord befördert werden können, sind Blinden-/Assistenzhunde . Sie müssen nicht in einer Transportbox transportiert werden, müssen aber ein Geschirr tragen, einen Maulkorb tragen und in den Passagiersitz passen. Wie andere Haustiere sollten auch Blindenhunde im Voraus angemeldet werden, um sicherzustellen, dass ihre Beförderung auf der jeweiligen Strecke möglich ist: Ryanair akzeptiert keine Hunde auf Flügen zwischen Polen und Marokko, Israel, Schweden, Norwegen oder dem Vereinigten Königreich.
Auch für den Transport eines Blindenführhundes sind entsprechende Dokumente erforderlich. Dazu gehören:
- Ein Zertifikat, das die Ausbildung des Hundes bestätigt, ausgestellt von einer entsprechenden Ausbildungsstätte oder akkreditiert von einer internationalen Organisation, z.B. ADI (Assistance Dog International), IGDF (International Guide Dog Federation),
- Eine Schwerbehinderungsbescheinigung, ein Schwerbehinderungsausweis oder ein ärztliches Attest des Passagiers, aus dem hervorgeht, dass er einen Assistenzhund benötigt,
- Heimtierausweis,
- Erklärung des Passagiers, dass der Hund die Voraussetzungen für die Reise als zertifizierter Assistenzhund erfüllt,
- Bescheinigung über tierärztliche Impfungen.
Bei der Urlaubsplanung lohnt es sich auch, die Richtlinien der Hotelketten zur Akzeptanz von Haustieren in den Zimmern zu prüfen. Während die meisten Hotels in Polen als haustierfreundlich deklariert sind , können einzelne Hotels eigene Regeln haben, beispielsweise hinsichtlich Gewicht oder Rasse. Tierhalter müssen ihre Haustiere bei der Buchung anmelden und ihnen während des Aufenthalts ein Bett zur Verfügung stellen. Außerdem müssen sie in öffentlichen Bereichen wie Fluren und Restaurants an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen.
Hotels verlangen von ihren Gästen außerdem eine Gebühr für den Aufenthalt ihres Haustieres. Die Preise liegen je nach Unterkunft und Lage zwischen 50 und 90 PLN pro Nacht, können aber auch eine einmalige Gebühr von 100–200 PLN für den gesamten Aufenthalt betragen. Beim Check-in werden Tierbesitzer möglicherweise gebeten, einen Nachweis über die aktuellen Impfungen ihres Haustieres vorzulegen. Es empfiehlt sich daher, das Hotel im Voraus zu kontaktieren, insbesondere wenn Sie mehr als ein Haustier mitbringen.
Wenn das Haustier Unfug anrichtet, wird der Besitzer zur Verantwortung gezogenAbschließend sei noch ein oft übersehener Aspekt des Reisens mit Hund oder Katze erwähnt: die Haftung des Halters für Schäden, die das Tier verursacht . Es liegt in der Verantwortung des Passagiers, das Haustier zu beaufsichtigen, für angemessene Transport- und Unterbringungsbedingungen zu sorgen und seine physiologischen Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist möglich, dass ein Tier einen Zugsitz beschädigt, den Hotelboden verschmutzt oder eine andere Person beißt oder kratzt, was zu schweren Verletzungen führt. In einem solchen Fall muss der Halter den Schaden auf eigene Kosten beheben und dabei auch die zivil- und strafrechtliche Haftung berücksichtigen.
Eine private Haftpflichtversicherung , die im Rahmen einer Reiseversicherung abgeschlossen werden kann, kann hilfreich sein, um sich vor den Folgen von Schäden zu schützen, die Ihr Haustier verursacht. Diese Versicherung deckt zwar die Kosten für Entschädigungen und Schäden ab, es lohnt sich jedoch immer, die Versicherungsbedingungen zu prüfen und die angemessene Höhe der Haftung des Versicherers zu ermitteln.
bankier.pl